Hauptbremszylinder

Filters

Hauptbremszylinder

Der Hauptbremszylinder spielt eine entscheidende Rolle im Bremssystem Ihres Sportwagens. Stehen Ihnen Wettkämpfe bevor? Dann müssen Ihre Bremsen unbedingt zuverlässig und wirksam sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Unter hydraulischem Druck leitet der Hauptbremszylinder die Bremsflüssigkeit an das gesamte Bremssystem weiter. Wenn dieses Teil also nicht richtig funktioniert, können Sie nicht mehr bremsen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie er funktioniert und wie Sie seinen Austausch planen sollten.

Wie funktioniert ein Hauptbremszylinder?

Die Bremsanlage Ihres Autos besteht aus mehreren Teilen, darunter der Bremskraftverstärker, die Bremssättel und der Hauptbremszylinder. Der Hauptbremszylinder sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug langsamer wird oder zum Stehen kommt. Wenn Sie das Bremspedal betätigen, erzeugt der Hauptzylinder hydraulischen Druck und leitet diesen über die Schläuche zu den Bremssätteln weiter, die wiederum Druck auf die Bremsbeläge ausüben, die die Bremsscheibe zusammendrücken. Bei einer X-Montage arbeiten die Schläuche kreuzweise. Das liegt daran, dass zwei Kreise für ein Gleichgewicht im Bremssystem sorgen. Der erste Kreis steuert das linke Vorderrad und das rechte Hinterrad, während der zweite Kreis das rechte Vorderrad und das linke Hinterrad steuert.

Damit Ihr Rennwagen also langsamer wird oder zum Stehen kommt, entsteht aus dem hydraulischen Druck (wenn das Bremspedal betätigt wird) ein Kontakt zwischen den Bremsbelägen und den Bremsscheiben.

Was sind die Verschleißerscheinungen eines Hauptbremszylinders?

Ein abgenutzter oder defekter Hauptbremszylinder wird einen mehr oder weniger allmählichen Bremsverlust verursachen. Die meisten Abnutzungserscheinungen an einem Hauptbremszylinder führen nämlich dazu, dass der Druck der Bremsflüssigkeit im Bremssystem abnimmt. Es gibt drei Hauptsymptome, die Sie auf den Verschleiß dieses Teils aufmerksam machen sollten:

Das Bremspedal fühlt sich weich an oder sinkt ein: Dies ist ein Zeichen für einen Druckverlust im Bremssystem. Dies wird durch ein Leck an den Bremsschläuchen oder am Hauptbremszylinder selbst verursacht. Auch ein falsches Entlüften des Systems kann die Ursache sein.

Die Bremsflüssigkeit wird braun: Eine Farbänderung der Bremsflüssigkeit ist nie ein gutes Zeichen. Dies geschieht in der Regel, wenn Dichtungen oder Schläuche bröckeln oder ein Leck auftritt. Man sagt dann, dass die Bremsflüssigkeit verunreinigt ist und sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen kann.

● S ie bemerken ein Leck in der Bremsflüssigkeit: Wenn Sie Ihr Fahrzeug aufrüsten, können Sie einen Verlust an Bremsflüssigkeit bemerken. Auch Flecken unter dem Fahrzeug können Sie alarmieren. Wenn Bremsflüssigkeit ausläuft, kann der Hauptbremszylinder seine Funktion nicht richtig ausüben, was zu einer Verringerung der Bremskraft führt.
Beachten Sie auch, dass moderne Autos eine Warnleuchte haben können, die auf ein Problem mit dem Bremssystem hinweist.

Wann sollte man den Hauptbremszylinder austauschen?

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist der Hauptbremszylinder der Garant für die ordnungsgemäße Funktion des Bremskreises. Wenn Sie also eines der oben genannten Symptome feststellen, die Lecks repariert wurden, die Entlüftung gut funktioniert, das Problem aber weiterhin besteht, dann muss Ihr Hauptbremszylinder ausgetauscht werden. Wenn Sie nämlich alle Ursachen außerhalb des Teils ausschließen, können Sie dann wissen, dass das Teil selbst defekt ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihre Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen.

Wie wechselt man einen Hauptbremszylinder?

Wenn Sie feststellen, dass die Bremswirkung Ihres Bremssystems nachlässt, müssen Sie sofort handeln. Meistens liegt der Fehler im Hauptbremszylinder, der seine Aufgabe, die Bremse zu pumpen, nicht erfüllt. Um ihn auszutauschen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:

Überprüfung des Kreislaufs: Bevor man den Hauptzylinder austauscht, muss man zunächst einige Vorprüfungen durchführen. In der Regel wird man durch eindeutige Anzeichen alarmiert: Eine Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet auf; der Bremsflüssigkeitsstand ist deutlich gesunken. In diesem Fall sollte man unbedingt das gesamte Bremssystem überprüfen. In diesem Fall werden die Bremsbeläge inspiziert und mögliche Lecks aufgespürt.

Inspektion des Hauptzylinders: Wenn Sie festgestellt haben, dass der Stand der Hydraulikflüssigkeit nicht gesunken ist, ist es wahrscheinlich, dass der Hauptzylinder innen und nicht außen leckt. Unabhängig davon, ob das Leck innen oder außen (was leichter zu erkennen ist) austritt, wird der Austausch des Hauptzylinders zwingend erforderlich.

Wechsel des Hauptzylinders: Bevor Sie das Teil ausbauen, sollten Sie es mit einem in Benzin getränkten Pinsel reinigen. Idealerweise überprüfen Sie den Durchmesser des defekten Hauptzylinders, bevor Sie einen neuen kaufen, damit Sie nicht die falsche Teilenummer verwenden. Lösen Sie alle Muttern, mit denen der Hauptzylinder befestigt ist, den Stift und den Bolzen, der durch den Gabelkopf verläuft. Achten Sie beim Herausziehen des Hauptbremszylinders darauf, dass keine Hydraulikflüssigkeit aus den Anschlusslöchern austritt. Bevor Sie das neue Teil wieder einbauen, achten Sie darauf, dass die Länge der Pleuelstange mit der ursprünglichen übereinstimmt. Führen Sie alle erforderlichen Überprüfungen durch und bauen Sie den neuen Hauptzylinder ein.

Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet ist, wird der Austausch einfacher.

More details

Less detail

Download our MyGT2i app Öffnen